Über Inkontinenz spricht man nicht gerne. Die belastenden Beschwerden sind aber oft behandelbar, der Gang zum Arzt ist deswegen sinnvoll. zum Artikel
Hörgeräte können Menschen helfen, die einen Teil ihres Gehörs verloren haben. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. zum Artikel
Gelenkschmerzen sind weit verbreitet und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Entscheidend ist eine rasche Behandlung, da die Heilungschancen in einem frühen Stadium deutlich besser sind. zum Artikel
Muskelprobleme sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Von alltäglichen Verspannungen bis zu schmerzhaften Muskelzerrungen – Muskelprobleme treten in verschiedenen Formen auf. zum Artikel
Erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben. Mit der richtigen Diagnose kann man auch die Behandlung in Angriff nehmen. zum Artikel
Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen? Hier zeigen wir, wie Sie das Risiko einer Lebererkrankung verringern können, wenn Sie mit Diabetes leben. zum Artikel
Im Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Temperaturschwankungen, eisiger Wind und Regen machen uns anfälliger für Krankheitsviren. Die Achtsamkeitsmeditation (MBRS) könnte bei ihrer Abwehr helfen. zum Artikel
Was ist wirklich dran an Diät-Shakes? Sind sie wirklich gesund und was sollte bei der Zubereitung und Einnahme beachtet werden? zum Artikel
Ende Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Auch wenn diese Umstellung leichter fällt als die auf Sommerzeit, kann der Körper eine Weile brauchen, um sich anzupassen. zum Artikel
Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier. zum Artikel
Diabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine komplexe Erkrankung, die den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Es gibt verschiedene Diabetes-Formen und ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen. zum Artikel
Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet, nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens mehr oder weniger stark davon betroffen. Bei Beschwerden ist es sinnvoll, frühzeitig aktiv zu werden. zum Artikel
Während die Gefahr von Übergewicht für die Gesundheit bekannt ist, wird über Untergewicht seltener gesprochen. Auch ein zu geringes Gewicht kann aber der Gesundheit schaden. zum Artikel
Juckreiz und empfindliche Haut können das tägliche Leben zur Qual machen. Ob durch Neurodermitis, Allergien, häufiges Duschen oder hormonelle Veränderungen - Juckreiz kann vielfältige Ursachen haben. zum Artikel
Neurodermitis ist nicht lebensbedrohlich oder ansteckend. Aber der Juckreiz kann so stark sein, dass er den Schlaf, die sexuelle Funktion und die Lebensqualität beeinträchtigt. zum Artikel
Diclofenac wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Es ist in zahlreichen Medikamenten enthalten und gilt allgemein als gut verträglich. zum Artikel
Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft bei den meisten Menschen ab. Doch für manche bedeutet der Verlust der Sehfähigkeit mehr als nur eine natürliche Entwicklung. zum Artikel
Stammzellenspende - was sind Stammzellen und was können sie bewirken? zum Artikel
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Hitzewellen werden häufiger. Für den Menschen ist das ein großes Problem, denn Hitze kann krank machen. zum Artikel
Mit dem Sommer erwarten uns Sonne, heiße Tage und eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. Bei hohen Temperaturen ist es jedoch wichtig, den Blutdruck im Blick zu behalten. zum Artikel
Eine übermäßige Vermehrung von Hefepilzen in der Scheide kann zu einer vaginalen Hefepilzinfektion führen. Hier erfahren Sie, woran man Scheidenpilz erkennt und wie er behandelt werden kann. zum Artikel
Acetylsalicylsäure (kurz: ASS) ist ein häufig eingesetzter Arzneistoff (z.B. enthalten in Aspirin, Thomapyrin etc.) und wird als Schmerz- und Fiebermittel sowie zur Vorbeugung von Blutgerinnseln angewendet. zum Artikel
Eine Sepsis kann lebensgefährlich werden, deshalb muss sie schnellstmöglich behandelt werden. Studien deuten darauf hin, dass das Risiko für einen schwerden Verlauf auch mit der Ernährung zusammenhängt. zum Artikel
Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung bei Hautkrebs ist wichtig, um Vorstufen möglichst früh festzustellen. Aktuell gibt es als Ergänzung zum ärztlichen Termin auch diverse Hautscreening-Apps auf dem Markt. zum Artikel
Kopfschmerzen, Hautrötungen und Magen-Darm-Beschwerden – Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, die sich durch eine Reihe unspezifischer Symptome äußern kann. zum Artikel
Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Vitamine unverzichtbar sind und welche Funktionen sie im Körper erfüllen. zum Artikel
Ein Diabetes-Medikament wirkt bei der Behandlung von Adipositas. Dass es gleichzeitig zum neuen Diät-Trend wird, wird dagegen kritisch gesehen. zum Artikel
Bewegung und Sport sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Doch gibt es in der Tat auch Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Überblick erfahren Sie mehr! zum Artikel
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das passende Fitnessstudio auswählen, damit Sie Ihre Trainingsziele erreichen und Ihre Fitnessreise in vollen Zügen genießen können. zum Artikel
Das menschliche Mikrobiom setzt sich aus einer Vielzahl von Mikroorganismen zusammen und kann als wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens betrachtet werden. zum Artikel
Je früher Parkinson entdeckt und behandelt wird, desto besser. Die Veränderung des Körpergeruchs könnte zur Entwicklungs eines Frühtests beitragen. zum Artikel
Nebenwirkungen von Medikamenten zu melden, ist ganz einfach und trägt zur Medikamentensicherheit bei. zum Artikel
Stress gehört für viele Menschen zum täglichen Leben und stellt den Körper vor Herausforderungen. Psychische und körperliche Auswirkungen beeinflussen sich oft gegenseitig und führen im Leben zu großen Belastungen. zum Artikel
Kapuzinerkresse und Meerrettich wurden schon im Altertum als wertvolle Gewürze und Heilpflanzen geschätzt. Eine Kombination aus beiden Pflanzen hat sich bei Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfektionen bewährt. zum Artikel
Pulmonale Hypertonie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Lunge, die unbehandelt tödlich verläuft. Die seltene Krankheit äußert sich in Kurzatmigkeit und einem erhöhten Blutdruck im Herzen. zum Artikel
In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Eine Medikationsanalyse hilft, wenn es unübersichtlich wird. zum Artikel
Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden. zum Artikel
Atemwegserkrankungen gehen oft mit Husten einher und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Aber nicht alle Personen, die husten, haben Corona oder sind erkältet. Husten tritt bei vielen Erkrankungen auf. zum Artikel
Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. zum Artikel
Wenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können.
Was ist L zum Artikel
Beschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken. zum Artikel
Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray. zum Artikel
Müde, schlapp, übersättigt, aufgebläht … und sich der Tatsache bewusst, dass überschüssige Kilos sich nicht in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten ansammeln? zum Artikel
Eine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. zum Artikel
Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall. zum Artikel
Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben. zum Artikel
Eine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein. zum Artikel
Zum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. zum Artikel
Generell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen. zum Artikel
Bei Weihrauch und Myrrhe kommen mir zuerst Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige, in den Sinn, die dem Stern gefolgt sind, um dem neu geborenen Jesuskind ihre Gaben zu bringen. zum Artikel
Antioxidantien sind in aller Munde. In Form von Obst und Gemüse, Speiseöl, Eiern, Nüssen etc. und auch im übertragenen Sinne, denn viele Menschen fragen sich: Haben diese Antioxidantien die Aufmerksamkeit verdient? zum Artikel
Eine der bedeutendsten Entdeckungen der Medizin ist vergleichsweise neu: Die DNS (Desoxyribonukleinsäure), gerne auch als "Bauplan des Lebens" bezeichnet. zum Artikel
Zu einer ausgewogenen und vielseitigen Ernährung gehört auch eine geringe Menge an Fetten. Hier gibt es wesentliche Unterschiede zwischen gesunden und ungesunden Arten von Fetten. zum Artikel
Das ist doch eine dufte Sache! Sprichwörtlich denken wir bei Düften an etwas, das guttut.
Dass Gerüche und Düfte stimulieren, wussten bereits die alten Griechen, die Ägypter und Chinesen. zum Artikel
Um fit und gesund zu bleiben, ist eine Mischung aus Ausdauer- und Krafttraining ideal. Doch wieso bauen manche Menschen beim Krafttraining direkt Muskulatur auf und andere nicht? zum Artikel
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern. Ein Herzschrittmacher kann dabei helfen, das Herz wieder in den Takt zu bringen. zum Artikel
Pickel, die durch Schokolade und Alkohol entstehen – schön wär’s, wenn´s nur ein Mythos wäre. Leider ist etwas dran, dass diese Genussmittel zur Entstehung von Hautunreinheiten beitragen. zum Artikel
Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund sieben Millionen Vegetarier, darunter auch Kinder. Doch ist eine vegetarische oder gar vegane Ernährung für Kinder überhaupt empfehlenswert? zum Artikel
Generika sind Arzneimittel, die nach Ablauf des Patentschutzes des Originals produziert und angeboten werden. Bis zu 20 Jahre beträgt der Schutz, danach muss es der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. zum Artikel
Der Leitsatz "Gesund beginnt im Mund" hat in der Vergangenheit viele Kampagnen begleitet und bis heute nichts an Wahrheitsgehalt eingebüßt. Mundtrockenheit (Xerostomie) tritt häufig bei Älteren auf. zum Artikel
Dass die Haare im Alter ihre ursprüngliche Farbe verlieren, zunächst grau werden und dann sogar weiß, ist ein natürlicher Prozess. Jedoch kann es auch andere Gründe für graues Haar geben. zum Artikel
Die Bioverfügbarkeit ist eine Größe aus der Pharmakologie, die eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Wirksamkeit eines Medikamentes spielt. zum Artikel
Superfoods liegen bei den Ernährungs- und Gesundheitstrends ganz weit vorne. Die Vorteile, die ihnen zugeschrieben werden, klingen auch verlockend. Sie vereinen viele positive Eigenschaften in sich. zum Artikel
Die Bevölkerung wird insgesamt immer älter und im Alter steigt auch das Risiko, an Krebs zu erkranken. Die absolute Anzahl an Krebspatienten und Todesfällen nimmt deshalb entsprechend zu. zum Artikel
Elastizität heißt das „Zauberwort“, wenn es um den Erhalt der Jugendlichkeit im weitesten Sinne geht: Elastische Haut, „elastische“ Gedanken und nicht zuletzt elastische Blutgefäße. zum Artikel
Bei Muskelverspannungen, -zerrungen und -schmerzen dürfen wir es jetzt bunt treiben. Kinesio-Tapes gibt es in vielen Farben und finden immer häufiger Anwendung in der Physiotherapie und anderen Bereichen. zum Artikel
Chemotherapie, häufig auch „Chemo“ genannt, ist ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung vieler Krebserkrankungen. Grundsätzlich versteht man darunter die Behandlung eines Patienten mit sogenannten Zytostatika. zum Artikel
Mit zunehmendem Alter nimmt die körperliche, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit ab. Schuld daran sind ganz natürliche Prozesse, die bereits lange vor dem Rentenalter einsetzen. zum Artikel
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein echter Tausendsassa. Die meisten von uns schätzen es als Schutzschild gegen Erkältungskrankheiten und Entzündungen. Doch das wertvolle Vitamin hat noch viel mehr zu bieten. zum Artikel
Medikamente sind ein Segen – sie helfen uns, gesund zu werden oder zu bleiben. Doch manchmal, wenn verschiedene Arzneien und Wirkstoffe aufeinandertreffen, tun sie nicht mehr, was sie sollen. zum Artikel
Damit der Körper Tag für Tag normal funktionieren kann, wird eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe benötigt. Grundsätzlich kann man zwischen Makro- und Mikronährstoffen unterscheiden. zum Artikel
Ein Elektrokardiogramm (EKG) zeichnet die Aktivität des Herzmuskels auf. Genauer gesagt laufen die Aktivitäten des Herzmuskels mit einer Anzahl elektrischer Signale ab, die wiederum vom EKG empfangen werden. zum Artikel
Hanf (Cannabis) hat eine lange Geschichte. Sehr beliebt zwar bei den Hippies der Flower-Power-Generation. In der traditionellen chinesischen und indischen Heilkunst dagegen ist es weit verbreitet. zum Artikel
„Milch macht müde Männer munter“ – so lautet ein Werbeslogan aus den 50er Jahren, was zu beweisen wäre. Doch ein Körnchen Wahrheit steckt bekanntlich in jedem Stereotyp. zum Artikel
Wenn die Muskulatur plötzlich krampft, ist das schmerzhaft und vor allem nachts extrem störend. Von krampfenden Muskeln um den Schlaf gebracht zu werden, möchte man sich natürlich am liebsten ersparen. zum Artikel
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die zufällige Entdeckung eines Physikers zu einer medizinischen Sensation: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Er selbst nannte diese Strahlen „X-Strahlen zum Artikel
Salz ist lebenswichtig – denken wir nur an die Verwendung in der Medizin in Form von Kochsalzlösung, die bei Infusionen verwendet wird, um Blutverluste auszugleichen. Doch wie viel Salz ist zu viel? zum Artikel
Um den Blutzuckerspiegel bei von Diabetes Typ 1 oder Typ 2 Betroffenen auf einem gesunden Level zu halten, gibt es ausreichend Behandlungsmethoden. zum Artikel
Landläufig auch gerne als Glückshormon bezeichnet, wirkt sich Serotonin tatsächlich wesentlich auf die Stimmung aus. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Botenstoff, der Signale im Gehirn übermittelt. zum Artikel
Wer aktiv Sport treibt, kommt um Muskelkater meist nicht herum. Vor allem nach einer längeren Pause oder wenn man das Trainingspensum erhöht hat, kommt es schnell zu den leichten Schmerzen in der Muskulatur. zum Artikel
Tinnitus aurium, kurz: Tinnitus (lateinisch von tinnire = klingeln und auris = Ohr), beschreibt das Phänomen, dass betroffene Personen Geräusche registrieren, deren Ursachen äußerlich nicht erkennbar sind. zum Artikel
Bis zum Jahr 2004 erkrankten hierzulande circa 750.000 Kinder jährlich an Windpocken – Stand 2019 waren es „nur“ noch 22.676 Kinder, meist im Alter zwischen 2 und 10 Jahren. zum Artikel
In der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling empfinden manche Menschen wortwörtlich die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Dabei handelt es sich weder um eine Krankheit noch um Einbildung. zum Artikel
Die meisten Menschen sind irgendwann im Leben einmal von Kopf-, Nacken- oder Schulterschmerzen betroffen. Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Arten von Kopfschmerzen überhaupt. zum Artikel
Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) des Dickdarms, von der sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein können. E zum Artikel
Was wäre wenn … es die Möglichkeit der Immunisierung gegen Infektionskrankheiten nicht gäbe, wenn das Impfen (Vaccination) noch nicht erfunden wäre? zum Artikel
Nanopartikel sind winzig klein – kleiner als 100 Nanometer und somit unter konventionellen optischen Mikroskopen nicht zu erkennen. Teilweise werden sie im Nebeneffekt freigesetzt. zum Artikel
Dass Covid 19 eine ernsthafte Bedrohung für unsere physische Gesundheit darstellt, ist uns allen nur zu gut bewusst; unzählige Menschen weltweit haben die Folgen einer Erkrankung bereits am eigenen Leib erfahren. zum Artikel
Organtransplantationen sind bei manchen Erkrankungen das einzige Mittel, um Patienten zu helfen. Im Falle von Herztransplantationen werden diese meistens aufgrund von schwerer Herzschwäche durchgeführt. zum Artikel
Hoher Blutdruck ist inzwischen eine Volkskrankheit. Dass das Phänomen weit verbreitet ist, bedeutet jedoch nicht, dass es harmlos sei: Die Folgen von zu hohem Blutdruck können lebensgefährlich sein. zum Artikel
Am 27. Dezember 2020 wurde in Deutschland die Corona-Impfkampagne gestartet – mit einigem Erfolg. Schließlich sind aktuell (Stand Februar 2022) 62,1 Millionen Einwohner (74,6%) in Deutschland vollständig geimpft. zum Artikel
Rezepte aus Papier gehören bald der Vergangenheit an. Im Jahr 2022 erfolgt die Umstellung auf das E-Rezept, also eine digitale Form des Rezepts. zum Artikel
Eine Vielzahl von Erkrankungen, die vor noch gar nicht allzu langer Zeit tödlich waren, können heute dank zahlreicher wesentlicher Fortschritte der Medizin behandelt werden. Dazu zählt auch der Wundstarrkrampf. zum Artikel
In den ersten 12 Monaten nach der Geburt entwickeln sich Babys rasend schnell. Dabei gibt es grobe Richtlinien dafür, welcher Entwicklungsschritt in welchem Monat normal ist. zum Artikel
Um tagsüber fit und ausgeglichen zu sein, ist ein erholsamer Schlaf die wichtigste Voraussetzung. Probleme beim Ein- und Durchschlafen sind nicht nur ärgerlich, sondern im Endeffekt sehr ungesund. zum Artikel
Der Jahreswechsel wird traditionell mit Feuerwerk gefeiert. Der Grund dafür, ein neues Jahr möglichst lautstark zu begrüßen, kommt noch aus heidnischen Zeiten: Krach soll böse Geister vertreiben. zum Artikel
Macht der Leistungsdruck Druck in unserem Kopf? Dann wird es Zeit, für Ausgleich zu sorgen. zum Artikel
Schätzungen zufolge haben oder hatten vier bis zehn Prozent der Menschen hierzulande einen Darm, der sich viel zu leicht aus der Ruhe bringen lässt. Sorgen winzig-kleine Helfer für Linderung? zum Artikel
Regelmäßig in die Sauna zu gehen, ist gut für die Gesundheit. Das Schwitzen trainiert das Herz-Kreislauf-System und beugt sogar Infekten vor. zum Artikel
Grippeviren sind wahre Verwandlungskünstler und deshalb eine immer wieder Herausforderung für unser Immunsystem und die Medizin. zum Artikel
Was versteht man eigentlich unter Aromatherapie? Kann sie uns helfen, gesund zu bleiben/zu werden? zum Artikel
Muskelkater entsteht bei ungewohnter Belastung, ist unangenehm, verschwindet aber schnell von selbst. Einige Hausmittel helfen bei der Regeneration. zum Artikel
Gesunde Milchzähne sind der Grundstein für einen gesunden Mund im Erwachsenenalter. Fängt man früh genug an, ist es nicht weiter schwer, Kinderzähne stark und gesund zu halten. zum Artikel
Traumhaft: Krankheitsvorsorge funktioniert im Schlaf zum Artikel
Viele Kalorien + wenig Mikronährstoffe = Metabolisches Syndrom? zum Artikel
Gegen viele Krankheiten ist ein Kräutlein gewachsen - auch die Tiere bedienen sich der pflanzlichen Medizin. zum Artikel
Von freien Radikalen und ihren negativen Auswirkungen hört man immer wieder. Doch sind sie wirklich nur schädlich? zum Artikel
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet. Der Weltherztag will Aufmerksamkeit dafür wecken, wie gesunde Lebensweisen das Herz schützen. zum Artikel
Vitamin B12-Produktion im eigenen Darm? Kann das möglich sein? zum Artikel
Wir inhalieren Stoffe, die unserer Gesundheit nicht zuträglich sind - die einen mehr, die anderen weniger zum Artikel
Die Ohren sind nicht nur zum Hören wichtig, auch der Gleichgewichtssinn sitzt dort. Leidet das Gehör, steigt entsprechend auch das Sturzrisiko. zum Artikel
Die Ernährung hat großen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Richtig zu essen und zu trinken beugt unter anderem Krankheiten vor und hilft dem Immunsystem. zum Artikel